Die Kunstuniversität hat ihre institutionellen Wurzeln in der 1947 gegründeten Kunstschule der Stadt Linz, die 1973 zur Hochschule und 1998 schließlich zur Universität erhoben wurde. Lehre, Forschung und künstlerische Entwicklung gruppieren sich um drei Profilsäulen, die ein zunehmend dichter werdendes gesamtuniversitäres Netzwerk bilden: Raumstrategien, künstlerisch-wissenschaftliche Forschung und Intermedialität. Hier wurden gezielt Forschungsdisziplinen wie „Interface Cultures“, „Mediengestaltung“, „Medientheorie“ und „zeitbasierte und interaktive Medien“ aufgebaut. In dem eigens eingerichteten Institut für Medien sind jene Studienrichtungen gebündelt, die sich mit der Konzeption, Produktion und Untersuchung von Medien und Medienkunst beschäftigen. Das Institut zeichnet sich durch eine besondere Verschränkung von Theorie und Praxis aus.